Trekspace Wiki
Trekspace Wiki
Trekspace Wiki

Hi Ulimann644,

als Du die Korrektur vom 8.2. rückgängig gemacht hast, hast Du geschrieben...

-->Bitte so lassen - eine Regel die Fußnoten-Ziffern an den Begriff zu klatschen gibt es nicht.<--

Na, wenn Du das zum Beispiel Uni-Professoren erzählen würdest, sähen die das zurecht anders - und sie würden es auch nicht durchgehen lassen; (obgleich die sicher ganz andere Ärgernisse zu erdulden haben ;)) Natürlich gibt es eine Regel, und zwar die mit dem nicht eben fröhlichen Namen DIN 5008. Aber wenn Du meinst, dass es hier im Wiki keine explizite Regel dieser Art gibt, dann mag das natürlich schon so sein, aber es ist dennoch kein Grund, es nicht richtig zu machen, denn natürlich gibt es nicht für jeden Aspekt, der in einem Artikel auftauchen kann, ein Regelwerk im Wiki.

Wenn es also korrekt sein soll, dann gehört die Fußnotenzahl direkt hinter das Wort (bzw., speziell auf diesen Artikel bezogen, im ersten der drei Fälle hinter das Komma).

Klar gibt es Wichtigeres in einem Fan-Wiki, deswegen müssen wir nicht streiten. Darüber muss man sich also nicht den Kopf zerbrechen. Und wenn man den eigenen Vorlieben, dem eigenen Geschmack folgend bestimmte Dinge anders handhaben möchte: Warum nicht? Natürlich muss dann aber auch "Gleiches Recht für alle" gelten.

Ich habe die Rücknahme der Korrektur also nicht wieder rückgängig gemacht. (Was aber nicht passieren sollte: Dass eine falsche Anwendung zum Standard wird, also dass bei anderen Fußnoten Leerzeichen eingefügt werden.)

Viele Grüße und einen guten Tag, Mahx (Diskussion) 09:48, 9. Feb. 2021 (UTC)


Hi Mahx

Selbst deine hoch geliebten Uni-Professoren würden Probleme damit haben, bei zwei so eng beieinanderstehenden Links, von denen einer zudem recht kurz ist, mit ihren Wurstfingern auf einem Mobilgerät diesen kleinen Link zu erwischen, und nicht versehentlich den gleich daneben (was wirklich nervt). Was in HD-Auflösung am PC nämlich gar nicht problematisch erscheint, wird am Handy zur Fummelei ohne Ende.

Hinter einem Satz mit abschließendem Punkt ist eine solche Leerstelle nicht notwendig, da der Punkt für den notwendigen Abstand zu einem evt. Link am Ende sorgt. Mitten im Text bitte ich DRINGEND darum (um es den Leuten mit Mobilgeräten nicht unnötig schwierig zu gestalten auch so einen kleinen Link im ersten Anlauf zu erwischen) diese Leerstelle zu einem Referenzlink zu nutzen.

Ich setze hier, in meiner Funktion als Admin, schlicht Benutzerfreundlichkeit ÜBER DIN-Regeln (wenn du gestattest). Im Interesse der GESAMTEN Community - dazu gehören für mich auch die Gäste, die sich nur lesend an dieser Seite erfreuen, oder eben auch ich selbst, wenn ich diese Seite auf dem Handy ansehe und nicht auf dem Riesenbildschirm am PC.

Grüße Ulrich Kuehn (Diskussion) Schwingen.png 17:00, 9. Feb. 2021 (UTC)



Hi Ulimann644,

na, wenn's da ein Leerzeichen rausreißt...

Aber ich schätze, die Professoren würden dasselbe wie alle anderen manchen, wenn die Handy-Anzeige zu klein ist, und zwar mit Zeigefinger und Daumen den fraglichen Bereich aufziehen, also schlicht vergrößern.

Aber der Ansatz, die Bedien- und Lesbarkeit zu verbessern, ist ja an sich lobenswert. Ich werde mir auch mal anschauen, in welchen Punkten man Standards zugunsten einer besseren Les- und Bedienbarkeit ignorieren könnte. Die Nutzung über mobile Endgeräte dürfte in Zukunft ja wahrscheinlich eher zunehmen.

Wo wir gerade beim Thema Lesbarkeit sind: Gibt es inzwischen schon eine Lösung dafür, dass "Pµ" (<- P+My) auf manchen Seiten - zum Beispiel hier - falsch angezeigt wird?

Grüße, Mahx (Diskussion) 09:50, 10. Feb. 2021 (UTC)


Hi Mahx

Für dein ganz persönliches Problem mit dem hier etablierten Font gibt es sogar drei Lösungen.

1. Setze den Begriff der nicht korrekt angezeigt wird zwischen einen Font-Befehl: Beispiel: <span style="font-family:Arial;">Pµ</span> woraus dann wird.

2. Lege dir eine user.common.css Seite an und legst da schlicht einen Font deiner Wahl fest (z.B. Beispiel: Arial, Times o.a.) Beispiel: Lege eine Seite namens Benutzer:Mahx/monobook.css und nutze dein eigenes CSS wo du so ziemlich ALLES am Erscheinungsbild für dich selbst ändern kannst. Andere User sehen die Seite weiterhin wie angelegt. während du die Seite dann so siehst, wie du sie dir vorstellst. Für einen anderen Font gibst du dort (in diesem Beispiel für Arial) schlicht ein:

@import url('https://fonts.googleapis.com/css?family=Black+Arial&display=swap');

.WikiaArticle {
   font-family: 'Arial', sans-serif;
   font-size:12px !important;
   line-height:20px !important;
}
body {
   font-family: 'Monda', sans-serif;
   font-size: 12px;
}


3. Namen die aus normalen Buchstaben bestehen verwenden, und nicht aus Sonderzeichen.

Für weitere Infos zu deiner persönlichen FANDOM-Seiteneinstellung nutze bitte die Hilfe-Seiten von Fandom - das Lehren von Java-Script geht nämlich über die Verantwortung eines einfachen Fandomseiten-Admins weit hinaus. Diese Hilfeseiten sind im Menü dieser Seite verlinkt. Vermutlich wäre Vieles gar kein Thema, wenn User einfach mal diese Hilfe-Seiten nutzen würden.

Grüße Ulrich Kuehn (Diskussion) Schwingen.png 16:43, 10. Feb. 2021 (UTC)