Hi TrekMan
Das System und seine Aufteilung gefällt mir. Allerdings scheinen die beiden gelben Sterne (wenn ich das Schaubild richtig interpretiere) jeweils über eine eigene Planetenfamilie zu verfügen. Das ist zwar ganz interessant - würde aber in der Realität wohl an den Gravitationskräften während der höchsten Annäherungsphase scheitern (abgesehen davon, dass zwischen den Sonnen, diese Kräfte so verschieden auf die jeweiligen Planeten wirken würden, dass ihre Bahnen nicht stabil wären). Und dann würden bei so vielen Planeten auch irgendwann Kollisionen die Folge sein.
Wahrscheinlicher wäre für die beiden gelben Sterne eine gemeinsame Planetenfamilie, die um das Baryzentrum beider Sterne kreist.
Die Planetenfamilie des roten Sterns (Proxima-Centauri) könnte bei dem Abstand hinkommen.
Natürlich ist mir klar, dass das hier SF und nicht Astronomie ist, und es soll auch keine Kritik sein - aber ich wollte diesen Punkt nicht unerwähnt lassen, da er spätestens von den geneigten Lesern angesprochen werden wird, wenn diese Punkte in eine Story mit einfließen... ;)
Grüße
Ulrich Kuehn (Diskussion) 17:48, 23. Jul. 2012 (UTC)
Hallo Uli,
ich stimme Dir bei Deinen Punkten unumwunden zu. In der Realität ist nicht einmal belegt ob Alpha Centauri überhaupt Planeten besitzt. Wenn ja müssten sie, wie du schon sagst in Kreisbahnen um das Zentrum von A & B zu finden sein. Ich habe das BIld gemacht, um eine Diskussion anzuregen. Der Atlas aus dem Heel-Verlag zum Beispiel beschreibt nur 7 Planeten, was allerdings nicht stimmen kann, wenn man die andere Canon und Semi-Canon Quellen betrachtet. In anderen wird von der Proxima Kolonie oder Alpha Centauri B-II gestrochen, was dazu führt, dass die anderen Fixsterne eigene Planeten haben müssten. Ich habe versucht soweit alles zusammenzutragen, wenn möglich mit Namen, was man finden konnte und das Bild kreiert. Mir persönlich sind es eigendlich zuviele Planeten. Hier sieht man mal wieder die Diskrepanz zwischen verschiedenen STAR TREK Quellen. Aber da dichtet anscheinend jeder etwas dazu.
Ich habe bereits ein Bild in dem alle Planeten nebeneinander standen aber es wird zu voll und es ist ja nicht einmal gesagt, dass alle die gleiche Ekliptikebene benutzen (s. unseren Pluto). Eigentlich sollten es zwei Ekliptikebenen sein, die sich vom Zentrum von A & B ausgehen. Da man auch nur eine gewisse Breite im Bild hat und eine Verkleinerung auch Details wegwischt, habe ich große Symbole verwendet, was natürlich den Eindruck erweckt, das die Planeten kollieideren könnten. Vielleicht muss ich das noch mal überarbeiten. Fakt ist, selbst wenn es so wäre, würden sich diese Massen in jedem Fall gegenseitig beinflussen, auch wenn die Strecke von 0,2 LJ viel Platz bietet.
Gruß
TrekMan (Diskussion) 09:54, 24. Jul. 2012 (UTC)
Hi TrekMan
Die Idee der verschiedenen Ekliptikebenen fand ich recht gut.
Was mir in Hinsicht auf eigene Planetenfamilien etwas Bedenken bereitet ist nicht nur die Gravitation des jeweils anderen Sterns, sondern auch die Tatsache, dass es (etwa) auf halbem Weg zwischen ihnen auch noch das Baryzentrum gibt, um welches beide kreisen. Auch dies hätte Auswirkungen auf die Planeten.
Hinzu kämen - wegen der relativen Nähe des jeweils anderen Sterns bei der größten Annäherung, b.z.w. weitesten Entfernung - extreme klimatische Bedingungen auf den Planeten (ganz abgesehen von den Gezeitenkräften durch die wechselnden Gravitationskräfte falls es Wasser auf einigen der Planeten geben sollte).
0,2 Lj zwischen den Sternen scheint sehr viel zu sein - aber es müssen bei nächster Annäherung der Sonnen immer noch (im Extremfall) die beiden äußeren Planeten beider Planetenfamilien durchpassen - und das so, dass sich beide äußeren Planeten auch bei denkbar nächster Annäherung nicht beeinflussen können. Dazu braucht es schon eine Menge Platz... (Wenn es ein relativ stabiles System sein soll, in dem sich mittelfristig die Planetenbahnen nicht extrem verändern sollen.)
Wenn nun einer der beiden gelben Sterne einen oder zwei Satelliten hätte, der Rest dafür um beide Sterne kreisen würde, dann wäre das für mich etwas wahrscheinlicher - würde aber andererseits auch nicht im Widerspruch zu besagter Aussage stehen, dass zumindest einer der Sterne eigene Begleiter haben könnte.
Grüße
Ulrich Kuehn (Diskussion) 11:45, 24. Jul. 2012 (UTC)
Hallo Uli,
ich sehe das genauso, wie Du und hoffe dass ich weitere Referenzen auf das System finde, die das Bild irgendwie aufklären. Ich befürchte jedoch, dass die verschiedenen Autoren meist von den selben Planeten sprechen. Ich habe hier noch das Buch: "Welten der Föderation" aus dem Heel Verlag. Auch da ist das AC-System dargestellt, allerdings ohne die Planeten von AC-B oder AC-C. Ich werd diese Informationen auch noch aufführen, nur klarer wird es nicht wirklich.
Gruß
TrekMan (Diskussion) 21:26, 24. Jul. 2012 (UTC)