Luna (auch Selene, Sol IIIa oder einfach "Mond" genannt) ist der einzige natürliche Satellit des Planeten Erde.
Er wurde am 20. Juli 1969 zum ersten Mal von den Menschen betreten. Der erste Mensch, der seinen Fuß auf den Mond setzte, war der amerikanische Astronaut Neil Armstrong.
Aufgrund der zum Orbit synchronen Rotation zeigt eine Seite Lunas ständig zur Erde, während die andere Seite von dort aus nie sichtbar ist. Die Gravitation beträgt etwa ein Sechstel der Erdschwere. Luna besitzt keine Atmosphäre, die ihn z.B. vor Meteoriteneinschlägen schützt. Die große Zahl an Einschlagkratern verdeutlicht dies.
Die Temperaturen an der Oberfläche schwanken zwischen +130° C in der Sonne und -160° C auf der Nachtseite. Als Durchschnittstemperatur ergeben sich 218° K = −55° C.
Luna im 24. Jahrhundert[]
Bereits seit der Mitte des 21. Jahrhunderts gibt es eine permanente menschliche Präsenz auf Luna, die mit Forschungsaußenposten begonnen hat. Seit den sechziger Jahren des 22. Jahrhunderts ist der Mond kolonisiert und seitdem permanent bewohnt.
Auf Luna leben im 24. Jahrhundert fast 80 Millionen Einwohner, darunter hauptsächlich Nachkommen der ersten menschlichen Kolonisten.
Städte[]
- Aldrin
- Copernicus City
- New Berlin
- Tycho City
- Von Braun City
Andere Einrichtungen[]
- Lake Armstrong
- Erdaußenposten I (Museum)
- Orpheus-Bergbaukolonie
- Verteron-Phalanx
Daten und Fakten[]
Der Mond in AUK / "Die vier Kosmonauten"[]
In dem Science-Fiction-Roman "Die vier Kosmonauten", den Nika Keppel liest, befindet sich im Krater Fra Mauro eine Mondbasis der Menschen. Drei Raumfahrer möchten nach zehnjährigem Flug auf der Erde landen, bekommen aber die Anweisung, die Station auf dem Mond anzusteuern.