Stenithar ist der dritte Planet eines nicht näher erforschten Sonnensystems im Alpha Quadranten, auf halben Wege zwischen Delta Hydra und Tellar Prime.
Das System liegt abseits der üblichen Flug- und Handelsrouten der Föderation und wurde daher bislang noch nicht erforscht. Es gibt bis zum Besuch der USS ULYSSES lediglich Langstreckensensortelemetrie von diesem System.
Astronomische Daten[]
- Astronomischer Name: unbekannt
- Eigenname: Stenithar
- Planetenklasse: M
- Abstand zum Fixtern: 141 Mio. Kilometer
- Monde: 1
Weitere Informationen[]
Kontinente und Meere[]
Stenithar besitzt zwei große und eine kleinere Landmasse, geteilt durch drei größere Ozeane.
Die kleinste Landmasse befindet sich am Nordpol des Planeten.
Klima und Atmosphäre[]
Die Atmosphäre besteht aus Stickstoff und Sauerstoff, weist jedoch eine hohe Konzentration von Radionukliden auf. Dies ist die Ursache eines mit thermonuklearen Waffen geführten Krieges, etwa Ende des 22. Jahrhunderts.
Die Durschnittstemperatur beträgt aufgrund der dichten Wolkendecke lediglich 14 Grad Celsius.
Flora und Fauna[]
Einst beherbergte der Planet eine humanoide Zivilisation, technisch vergleichbar mit der Erde des frühen 21. Jahrhunderts.
Diese ist jedoch, ebenso wie ein Großteil der einheimischen Flora und Fauna, durch die Folgen des Atomkrieges ausgestorben.
Ersterforschung[]
2380 besucht die USS ULYSSES den Planeten und erforscht einige Ruinen auf der Oberfläche. Man entdeckt in einem unterirdischem Tunnelsystem noch aktive Technologie, welche sich als ein telepathisches Mahnmal für begangene Verbrechen erweist.
Archäologische Überreste[]
Telepathisches Archiv[]
Das telepathische Archiv wurde von den vermutlich letzten Überlebenden der Katastrophe errichtet, um ein Mahnmal für die begangenen Verbrechen der Regierung eines früheren Staates zu erhalten.
Es stellt eine telepathische Verbindung her, welche die Kontaktperson in eine Art Koma versetzt und diese dann die Geschehenisse im Ebani-Hospiz durchleben lässt, wo man Mitglieder einer pazifistischen Bewegung interniert und gefoltert hatte, die dann letztlich bei der Zerstörung der Halbinsel, auf der sich das Hospiz befand, ausgelöscht worden sind.
Präfekturverwaltung[]
Die Präfekturverwaltung ist das zentrale Regierungsgebäude in der alten Stadt.
Es beherbergte außerdem eine Bibliothek, die jedoch größtenteils im Krieg vernichtet wurde.
Ebani-Hospiz[]
Das Ebani-Hospiz war einst ein medizinisches Forschungsinstitut der Stehnithen, welches auf einer kleinen Insel vor der Küste lag und über ein unterirdisches Tunnelsystem mit der Hauptstadt verbunden war. Es wurde später von der Regierung genutzt, um Oppositionelle und Friedensaktivisten zu internieren. Von den letzten Überlebenden wurde das Hospiz zu einem Mahnmal und zur Erinnerung an die grausamen Verbrechen der Regierung genutzt, ehe die Zivilisation der Stehnithen letztlich ausstab.